Informieren Sie sich hier über unsere Sportkurse / Freizeitkurse:
Poliklinik /
Residenz am Weißen See
Berliner Allee 164
13088 Berlin
Anfahrt mit Tram und Bus:
Tram:
M4, M13, 12 "Weißer See"
27 "Buschallee"
Bus:
255, 259 "Weißer See"
Die Vorteile von Kindersport und viel Bewegung:
1. die Durchblutung im Gehirn wird gesteigert
2. Dadurch entstehen mehr Nervenbotenstoffe
3. die Zahl der Nervenverbindungen und das Aktivitätsniveau des Gehirns steigt
4. schüttet Endorphine aus, macht glücklich
5. steigert das Selbstbewusstsein
6. schult den Orientierungssinn
7. die Konzentration wird verbessert, weil die Durchblutung und die Sauerstoffversorgung des
8. die Sprachfertigkeiten werden verbessert
9. fördert motorische Fähigkeiten im Allgemeinen
10. aggressive Impulse bei Kindern sind reduziert
11. die Bewegungskoordination ist bei den Kindern besser entwickelt
12. durch die bessere Bewegungskoordination passieren dem Kind weniger Unfälle
13. die Kinder gehen motivierter zur Schule
14. Teamsportarten nehmen Einfluss auf die sozialen Fähigkeiten, verbessern so Teamfähigkeit, Fairness, Kritikfähigkeit und Hilfsbereitschaft.
Sport macht schlau!
Wussten Sie, dass Kinder, die gut rückwärtslaufen können, weniger Probleme mit Rechenaufgaben in der Schule haben?
Schule, Fernsehen und Computer statt Rennen, Springen und Toben. Der steigende Medienkonsum wirkt sich nicht nur auf das Sozialverhalten unserer Kinder aus. Folgen können ein Mangel an echten sozialen Kontakten, Übergewicht und andere körperliche Probleme sein. Viele Kinder leiden unter Bewegungsmangel, mangelnde motorische Koordination und Übergewicht. Koordinationsschwächen und Übergewicht können schlimme Folgen für die körperliche und geistige Entwicklung Ihres Kindes haben. Während Kinder früher draußen herumgetobt sind, verbringen sie ihre Freizeit nun sitzend am Tisch und auf dem Sofa.
Die Ergebnisse einer weltweiten Untersuchung der Active Healthy Kids Global Alliance, wurden Ende 2018 von der Technischen Universität München veröffentlicht. Die Studie stellt Deutschland in Sachen Bewegung ein schlechtes Zeugnis aus. Vier von zehn Kindern und Jugendlichen sitzen mehr als zwei Stunden täglich vor dem Fernseher, Computer oder Handy, so die Studie. Nur etwa 40 Prozent legen den Schulweg zu Fuß oder mit dem Fahrrad zurück.